Have any questions?
+44 1234 567 890
Ergotherapie
Ergotherapie mit älteren Menschen
Wir Menschen werden immer älter und fortschreitende Alterungsprozesse ziehen so manche Erkrankungen mit sich.
In vielen Fällen erscheint nicht nur eine einzelne Krankheit, sondern es treten Mehrfacherkrankungen auf. In diesem Fall spricht man bei den Betroffenen von Multimorbidität.
Erkrankungen aus dem neurologischen Bereich (z.B. Schlaganfall, M. Parkinson) treffen sich mit Erkrankungen aus der Orthopädie (z.B. Rheuma, Arthrose, Amputationen), der Inneren Medizin (z.B. Herzerkrankungen) oder der Gerontopsychiatrie (z.B. Demenz, Depressionen). Aufgrund dieser häufig bestehenden Multimorbidität sind Alterserkrankte besonders gefährdet, die Selbständigkeit und ihre Individualität in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu verlieren. Es drohen Immobilität, soziale Isolation oder Pflegebedürftigkeit.
In der Zielsetzung und Behandlungsplanung stellen wir das Lebensumfeld des Patienten, dessen individuellen Bedürfnisse, seine momentanen Prioritäten und eigene Lösungsideen in den Vordergrund. Wir suchen, stärken und nutzen Ressourcen aus der Umgebung und der Persönlichkeit des Patienten. Die wichtigsten Ziele der Ergotherapie beruhen grundsätzlich auf dem Wohl und der Zufriedenheit des älteren Menschen. Das oberste Ziel ist es, die Pflegebedürftigkeit zu mindern oder vollends auszuschließen, die schon vorhandenen Beschwerden zu lindern oder teilweise aufzuheben. Dem Betroffenen soll geholfen werden, sich in seiner Umgebung und der Gesellschaft wohl zu fühlen und trotz seiner Einschränkungen ein lebenswertes Leben zu führen.
Zum Einsatz kommen in der Therapie die meisten Therapiekonzepte aus den anderen Therapiebereichen. Bei den älteren Menschen ist es uns ganz besonders wichtig, dass diese Konzepte handlungsorientiert, lebenspraktisch und alltagsrelevant sind. Wir führen gezieltes ADL-Training durch (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens), z.B. Waschen, Anziehen, Kochen, Essen, Schreiben. Sensomotorisches Training (z.B. Koordination, Körperwahrnehmung) und allgemeine Bewegungsübungen sind genauso wie das neuropsychologische Training (Training der kognitiven Funktionen wie Merkfähigkeit, Konzentration, Orientierung) wichtige Inhalte unserer Therapie. Das Training von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten gehört ebenso dazu wie die Beratung der Angehörigen sowie Wohnraum- und Hilfsmittelanpassungen.
Verlorengegangene Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen verbessert, noch vorhandene erhalten und gestärkt werden. Dabei hat auch die psychische Begleitung in diesem sich stets verändernden Alterungs- und Krankheitsprozess eine wesentliche Bedeutung.
Ergotherapie